Ginster schneiden
Zusammenfassung der Anleitung
Falls du ein Schnellleser bist, hast du hier eine kompakte Zusammenfassung zum Ginster schneiden:
- Warte bis der Ginster verblüht ist.
- Schärfe und reinige das Schneidwerkzeug.
- Ziehe dir Handschuhe an.
- Bringe die Pflanze in Form.
- Führe einen leichten Rückschnitt durch, um die Blüte anzuregen.
- Entsorge die entfernten Zweige.
Inhaltsverzeichnis
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ginster schneiden
1.
Zeitpunkt bestimmen
Zunächst solltest du dir überlegen, wann es am meisten Sinn macht, der Pflanze einen Rückschnitt zu verpassen. In der Regel ist beste Zeitpunkt hierzu Mitte Juni, direkt nachdem der Ginster verblüht ist. Außerdem musst du nach dem Winter erfrorene Triebe entfernen.
2.
Schneidwerkzeug schärfen und reinigen
Vor dem Verschnitt solltest du die Gartenschere mit Spülmittel sowie Wasser säubern, mit Alkohol* desinfizieren und gegebenenfalls schärfen. Somit gehst du sicher, dass die Äste zum einen sauber abgetrennt werden und zum anderen keine Keime an die Schnittwunden gelangen.
Ebenso solltest du nach dem Schneiden die giftigen Stoffe vom Ginster an der Schneide entfernen, indem du das Werkzeug erneut säuberst sowie desinfizierst.
3.
Handschuhe anziehen
Ziehe dir außerdem vor dem Verschneiden Arbeits- bzw. Gartenhandschuhe an, damit später keine der freiwerdenden Giftstoffe über die Hände in deinen Körper gelangen.
4.
Verschnitt
Nachdem du alles vorbereitet hast, kannst du die Pflanze beschneiden. Dazu gibt es verschiedene Techniken, die unterschiedlich oft durchgeführt werden müssen und jeweils einen anderen Effekt erzielen:
Leichter Rückschnitt:
Jeder leichte Rückschnitt dauert drei Jahre. Er dient dazu das Wachstum der Blüte anzuregen. Schneide hierzu jährlich jeden dritten Trieb bzw. Zweig auf 35 cm bis 40 cm zurück. Beginne dabei mit den jüngeren Trieben und kürze im zweiten sowie dritten Jahr insbesondere älteres, braunes Holz. Im vierten Jahr beginnst du wieder von vorne.
Radikaler Rückschnitt:
Falls der Ginster lange nicht zurückgeschnitten wurde oder du schlichtweg nicht die Zeit besitzt, den Strauch jedes Jahr zu kürzen, dann ist es ebenfalls möglich einen radikalen Rückschnitt durchzuführen. Dazu musst du das komplette Gehölz auf 35 cm bis 40 cm und somit bis zur ersten Verzweigung kürzen. Dies darfst du jedoch höchstens alle 3 bis 5 Jahre machen.
Formschnitt:
Falls du nur einen leichten Rückschnitt durchgeführt hast, dir aber eine gleichmäßige Form des Ginsters wichtig ist, kannst du zudem sämtliche Zweige einfach auf die gewünschte Länge schneiden.
Verschnitt nach dem Winter:
Insbesondere bei sehr niedrigen Temperaturen können Triebe absterben. Dieses erfrorene Gehölz musst du vor der Blüte im Frühling direkt am Ursprung abschneiden.
5.
Nachbereitung
Abschließend musst du die entfernten Zweige so entsorgen, dass insbesondere Kinder nicht mit den giftigen Pflanzenteilen in Berührung kommen können. Hierzu eignet sich beispielsweise ein hoher, rundum geschlossener Kompost.
Zudem kannst du große Schnittwunden mit Alkohol* bestreichen, um diese zu verschließen und den Ginster beim Heilen zu helfen. Zu guter Letzt musst du deine Hände aufgrund der Giftstoffe gründlich mit Seife waschen.
Werbung
Fragen und Antworten
Kann ich den Ginster im Herbst schneiden?
Ja, du kannst den Strauch auch noch bis Mitte Herbst schneiden. Besser ist der Verschnitt jedoch direkt nach der Blüte im Juni an einem kühlen Sommertag.
Weiterführende Links
baumkunde.de, Besen-Ginster (Cytisus scoparius),
https://www.baumkunde.de/Cytisus_scoparius/.
0 Kommentare