Ski-Kanten schleifen
Zusammenfassung der Anleitung
Falls du ein Schnellleser bist, hast du hier eine kompakte Zusammenfassung zum Ski-Kanten schleifen:
- Spanne die Ski in einen Ski-Spanner oder einen Schraubstock.
- Fixiere die Ski-Stopper.
- Wähle einen passenden Winkel für deinen Fahrstil.
- Stelle den Kantenschleifer.
- Bearbeite die Ski mit dem Kantenschleifer von hinten nach vorne.
- Bearbeite die gesamte Kante noch einmal mit einem Schleifgummi.
- Teste die Kanten.
Inhaltsverzeichnis
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Ski-Kanten schleifen
1.
Einspannen
Als erstes musst du den Ski so einspannen, dass dieser einen wirklich sicheren Halt besitzt und eine Kante nach oben liegt. Dazu gibt es zwei Vorgehensweisen.
Entweder du spannst den Ski direkt in einen dafür vorgesehenen Ski-Spanner oder du verwendest zwei Schraubstöcke in einem Abstand von etwa 50 cm. Bei letzterer Variante solltest du allerdings noch einige Tücher bzw. Stoff-Reste dazwischen klemmen, damit die Oberfläche der Bretter nicht beschädigt wird.
2.
Ski-Stopper fixieren
Anschließend machst du die Ski-Stopper so fest, dass sie dir beim Schleifen nicht im Wege sind.
3.
Winkel wählen
Nimm dir nun einen Kantenschleifer* zur Hand und wählen den entsprechenden Winkel aus. Von ihm ist das spätere Fahrverhalten abhängig. Deshalb solltest du dir merken:
je spitzer der Winkel, umso weniger Halt hast du später auf der Piste und umso schneller kannst du fahren. Dementsprechend lassen sich die Schleifwinkel auch der Fahrerfahrung zuordnen:
89° – Kinder & Fahranfänger
88° – fortgeschrittene Fahrer
87° – erfahrene Skifahrer
86° – Rennläufer
4.
Hobeln
Sobald du die für dich passende Einstellung vorgenommen hast, kannst du den Schleifer ansetzen und die Kante vom Ende des Ski bis zur Vorderseite stückweise schärfen.
5.
Kontrollieren
Bist du damit fertig, malst du ein kleines Stück der geschliffenen Kante mit Edding oder einem Filzstift an und hobelst dort noch einmal drüber. Verschwindet die schwarze Farbe restlos, hast du alles richtig gemacht und kannst mit der Anleitung fortfahren.
6.
Nachschleifen
Nun bearbeitest du die gesamte Kante noch einmal mit einem Schleifgummi. Somit entfernst du sämtliche Unebenheiten und glättest die Kante.
7.
Testen
Zu guter Letzt solltest du die Schärfe noch einmal überprüfen. Gehe dazu ganz einfach mit einem Fingernagel über die Kante. Ist diese noch nicht scharf genug, kannst du noch einmal die Punkte 4 bis 6 durchführen.
8.
Wiederholen
Die gesamten Schritte von 1 bis 7 wiederholst du nun noch an der anderen Kante sowie dem zweiten Ski.
Werbung
- Edding
- Schraubstöcke / Skispanner
- eventuell Tücher
- Kantenschleifer
- Schleifgummi
Fragen und Antworten
Wie oft sollte ich meine Ski schleifen?
Darauf lässt sich leider keine pauschale Antwort geben. Wie oft du schleifen solltest ist nämlich abhängig davon, wie oft du Ski fährst, wie du sie benutzt und welche Qualität sich besitzen. Du solltest jedoch merken, dass sie geschliffen werden müssen, wenn das Fahren nicht mehr glatt läuft. Vom zu häufigen Schärfen ist allerdings ebenfalls abzuraten, da du sonst bald von deinem Brettern nichts mehr übrig hast.
Was kostet es die Ski-Kanten schleifen und wachsen zu lassen?
Falls du dir selber das Schleifen nicht zutraust, dann solltest du unbedingt einen Profi diese Arbeit machen lassen. Dabei musst du mit einem Preis von etwa 10€ bis 30€ pro Paar rechnen.
Weiterführende Links
gerlspeck.com, Kantenkunde,
http://www.gerlspeck.com/Tipps-Tricks/kantenkunde.html.
- Bügeln ohne Bügelbrett
- Bügeln ohne Bügeleisen
- ding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Hemden bügeln
- Hemden waschen
- Lederjacke waschen
- ding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Krawatte reinigen
- Regenjacke waschen
- Wildlederschuhe pflegen
- decoding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Daunenjacke imprägnieren
- Gore Tex imprägnieren
- Imprägnieren in Waschmaschine
- ding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Lederjacke imprägnieren
- Regenjacke imprägnieren
- Schuhe imprägnieren
- ding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Softshell imprägnieren
- Wildlederschuhe imprägnieren
- BH reparieren
- ding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Daunenjacke reparieren
- Jeans flicken
- Ölflecken entfernen
- ding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Patches aufbügeln
- Schnürsenkel kürzen
- Schuhsohle kleben
- ding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Verfärbte Wäsche entfärben
- Boxbandagen binden
- Boxsack aufhängen
- ding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Karategürtel binden
- Laufschuhe waschen
- Schlittschuhe schleifen
- ding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Snowboard Bindung einstellen
- Snowboard-Kanten schleifen
- Ski-Kanten schleifen
- decoding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Goldschmuck reinigen
- Gürtel kürzen
- Lederarmband reinigen
- ding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Ledertasche färben
- Ledertasche reinigen
- Manschettenknöpfe anbringen
- ding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Silberschmuck reinigen
- Uhrenarmband kürzen
0 Kommentare
ent-form-author">