Bügeln ohne Bügelbrett
Zusammenfassung der Anleitung
Falls du ein Schnellleser bist, hast du hier eine kompakte Zusammenfassung zum Bügeln ohne Bügelbrett:
- Suche dir einen großen Tisch.
- Lege dicke Handtücher aus.
- Breite darauf ein weißes Bettlaken aus.
- Bügel die Kleidung (möglichst ohne Dampf).
Inhaltsverzeichnis
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Bügeln ohne Bügelbrett
Da es verschiedene Wege gibt Kleidung ohne Bügelbrett von Falten zu befreien, findest du hier zu jedem einzelnen eine ausführliche Erklärung. Mit einem Klick auf die folgenden Links kommst du zur entsprechenden Anleitung:
Allerdings ist nicht jede Methode für jedes Kleidungsstück geeignet.
Variante 1: Tisch als Alternative
1.
Tisch auswählen
Zunächst musst du dir überlegen, welchen Tisch du in deiner Wohnung als Bügelbrett-Ersatz wählen möchtest. Dabei musst du insbesondere darauf achten, dass seine Fläche groß genug ist, um Kleidung abzulegen.
2.
Vorbereiten
Damit die Oberfläche des Tisches nicht geschädigt wird, solltest eine Unterlage auf diesen legen. Verwende als untere Schicht einige dicke Handtücher und überdecke diese mit einem hellen Bettlaken.
Alternative:
Du kannst dir das ganze natürliche auch sparen, indem du eine Bügelunterlage* verwendest.
3.
Bügeln
Nun kannst du die Bekleidung ganz normal mit einem Bügeleisen bearbeiten. Achte dabei jedoch darauf, dass du die Hitze nicht zu lange auf einer Stelle konzentrierst und auf Dampf verzichtest. Ansonsten kann der Tisch bleibende Schäden erhalten.
Tipp:
Wenn du anstelle des Bügeleisens einen heißen Kochtopf nimmst, kannst du zudem ohne Bügeleisen bügeln.
Variante 2: Besprühen mit Essig-Lösung
Diese Möglichkeit zum Bügeln eignet sich am besten für dünne Stoffe, doch nicht so gut für Hosen oder Ähnliches.
1.
Aufhängen
Hänge zunächst das gewünschte Kleidungsstück an einem Kleiderhaken in der Wohnung auf.
2.
Besprühen
Mische Essig mit Wasser in einem Verhältnis 1:3 bis 1:4 und fülle die Lösung in eine Sprühflasche. Sprühe anschließend die Kleidung großzügig ein.
3.
Einwirken & Trocknen
Nach etwa 10-15 Minuten sollte alles wieder trocken und die Falten verschwunden sein.
Tipp:
Vom Essig wirst du schon kurze Zeit später nichts mehr riechen.
Variante 3: Wäschetrockner
Diese Methode kann nur angewandt werden, wenn die Kleider (noch) nass sind. Da hierbei die Stoffe zudem stark in Mitleidenschaft gezogen werden, eignet sich diese Art des Bügelns nur für den äußersten Notfall.
1.
Trockner befüllen
Tue die nasse Kleidung als erstes in den Trockner und stelle bei diesen das Programm gegen Knittern ein.
Hinweis:
Ein solches Programm besitzen normalerweise nicht alle Geräte.
2.
Starten
Ist alles bereit, dann starte nun den Wäschetrockner.
3.
Ausräumen & zusammenlegen
Direkt nach der Trockenvorgang solltest du die Maschine ausräumen, damit die Kleider nicht direkt wieder knittern.
Variante 4: Föhnen
Ebenso wie dir dritte Variante ist auch diese aufgrund der enormen Hitze, die auf die Stoffe einwirkt, nur im Notfall einzusetzen.
1.
Vorbereiten
Als erstes solltest du das Kleidungsstück gerade auf einem Tisch oder Ähnliches legen bzw. an einen Kleiderbügel in der Wohnung aufhängen.
2.
Trocknen
Starte nun den Föhn und erwärme mit ihm die Kleidung. Dabei darfst du die Luft jedoch nicht dauerhaft auf eine Stelle richten. Außerdem sollte der Abstand mindestens 5 cm betragen.
3.
Abkühlen lassen
Lasse den Stoff nun in der Ausgangsposition einige Minuten lang abkühlen.
4.
Zusammenlegen
Zu guter Letzt kannst du die Kleidung zusammenlegen und/oder direkt anziehen.
Werbung

Bügeleisen
Tisch
Handtücher
Bettlaken
Bügelunterlage
Essig
Wasser
Sprühflasche
Kleiderhaken
Wäschetrockner
Föhn
0 Kommentare