Weinregal selber bauen
Inhaltsverzeichnis
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Weinregal selber bauen
Vornweg ein paar Tipps: Schau dir am besten das Video sowie die nachfolgende Skizze an, um zu verstehen, wie das Regal später aussehen soll.
Wenn du Geld sparen möchtest, dann kannst du anstelle der Bretter auch die Holz-Leisten von Europaletten oder Weinkisten verwenden. Vergiss außerdem nicht, jederzeit die passende Schutzkleidung zu tragen.
1.
Bretter zurechtschneiden
Im ersten Schritt musst du die Bretter für das Regal zurechtschneiden, wenn du das Holz nicht passen gekauft hast oder eine Palette / Weinkiste verwendest.
Im Anschluss musst du ein stabiles, etwas breiteres Brett als „Fundament“ sowie drei gleich große Leisten als Halterung für die Flaschen haben. An das Ende der Halterungen musst du 45°-Gehrungen so setzen, dass du sie später wie in der Skizze zusammensetzen kannst.
2.
Halterungen bohren
Als nächstes musst du die Halterungen für die Weinflaschen bohren. Diese Löcher sollten ein wenig größer sein als der Flaschenhals, damit du auch unterschiedliche Flaschen im Regal unterbringen kannst.
Weiterhin muss das oberste Loch je Leiste mindestens einen Flaschenhals vom Rand entfernt liegend und es sollte ausreichend Abstand zwischen den einzelnen Löchern sein, damit die Weinflaschen nebeneinander passen. Wir würden dir raten, 3 Löcher in jedes Halterungs-Brett zu setzen.
3.
Streichen / Abflammen
Wenn das Holz unbehandelt ist, musst du es im nächsten Schritt Streichen oder Flammen, um es haltbar zu machen. Wie das geht, erklären wir dir im folgendem. Für welche der beiden Methoden du dich entscheidest, bleibt dir überlassen.
Streichen:
Bevor du das Holz streichst, solltest du es zunächst glattschleifen. Trage anschließend entweder eine Holzlasur, etwas Wachs oder eine geeignete Farbe in mindestens 2-3 gleichmäßigen Schichten auf. Warte zwischen jeder Schicht 5 bis 10 Minuten ab und lass das Holz nach der letzten Schicht mindestens 8 bis 12 Stunden trocknen.
Abflammen:
Wenn du das Aussehen von alten Holz magst, dann kannst du die Bretter auch flammen. Hierzu musst du die Oberfläche mit einer Lötlampe* schwarz färben und den Ruß mit einer Metallbürste entfernen. Auf diese Weise wird die Maserung des Holzes sichtbar. Gleichzeitig bleiben die Bretter haltbar und benötigen keinen weiteren Anstrich.
Hinweise:
Die Verbindungsstellen (Gehrungen) dürfen nicht gestrichen / abgeflammt werden. Wenn du das Weinregal aus Weinkisten oder Paletten zusammenbaust, dann würden wir das Abflammen empfehlen. Auf diese Weise erhält das Regal einen absolut einzigartigen Look.
4.
Leimen
Wenn du mit dem Aussehen des Holzes zufrieden bist, dann kannst du nun die Halterungen leimen. Lege die zusammengehörigen Gerungen aneinander und verbinde die Teile mit Klebeband. Jetzt müsstest du die Leisten an der Verbindung wie ein Gelenk zusammen- und auseinanderklappen können.
Streiche danach Leim an die Gehrung, drück sie zusammen und bau etwas Druck auf, indem du z.B. das Ganze wie in umgedrehtes „L“ in einem Schraubstock einspannst und auf die waagerechte Leiste einen leichten Gegenstand abstellt (0,5 kg – 1 kg). Sobald diese Verbindung halbwegs getrocknet ist (ca. 30 Minuten), kannst du die nächste genauso leimen.
5.
Zusammenbauen
Als vorletztes musst die Halterung noch mit einigen Schrauben am „Fundament“ befestigen. Dabei solltest du die Schrauben aus optischen Gründen von hinten durch das große Brett führen. Falls die Leisten der Halterung sehr dick sind, dann kannst du die Halterung auch mit Holzdübeln und Leim montieren.
6.
Aufhängen
Hänge das Weinregal zum Abschluss mit ein bis zwei Schrauben sowie einem Dübel an einer Wand auf. Pass auf, dass du beim Bohren keine Strom- oder Wasserleitungen triffst. Zudem solltest du den entstehenden Staub direkt unterhalb des Bohrlochs absaugen, damit er sich nicht auf dem Fußboden verteilt.
Werbung
Fragen und Antworten
Gibt es noch einfachere Möglichkeiten, ein Weinregal selber zu bauen?
Ja, wenn du den Wein einfach im Keller lagern möchtest und die Optik des Regals nebensächlich ist, dann kannst du es auch aus Ziegelsteinen mit großen Öffnungen bauen. Stelle die Ziegel hierfür einfach so auf, dass du die Flaschen in die Öffnungen der Steine hineinlegen kannst. Ein solches Weinregal aus Stein schützt den Wein zudem vor Lichteinstrahlung und hält ihn schön kühl.
Weiterführende Links
kreativbibel.de, Holzleim Test 2018: Die besten Holzleime im Vergleich,
https://www.kreativbibel.de/holzleim-test/.
Weitere Anleitungen
Aquarium selber bauen
Barhocker selber bauen
ecoding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Bilderrahmen selber bauen
Bong selber bauen
Computer selber bauen
ecoding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> DVD-Regal selber bauen
Fliegenfalle selber bauen
Fliegengitter selber bauen
ecoding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Gewürzregal selber bauen
Holzkiste selber bauen
Kleiderständer selber bauen
ecoding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Lager optimal einrichten & planen
Laser selber bauen
Lavalampe selber bauen
Luftbefeuchter selber bauen
Magnettafel selbst gestalten
ecoding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Multifunktions-Werkbank selber bauen
Shisha selber bauen
Sternenhimmel selber bauen
ecoding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Teelichtofen selber bauen
Terrarium selber bauen
Wandschrank selber bauen
ecoding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> WLAN-Verstärker selber bauen
Zimmerbrunnen selber bauen
0 Kommentare
omment-form-author">