Fenster abdunkeln
Es gibt viele verschiedene Gründe, warum man Fenster verdunkeln muss. Einerseits könnte das Licht von draußen beim Schlafen stören. Andererseits kann man durch das Verdunkeln die Sonne und somit zu große Wärme im Sommer aussperren. Ebenso kann man sich mithilfe von Rollläden und Co. vor fremden Blicken schützen. Welche Möglichkeiten es zum Abdunkeln der Wohnung es gibt, zeigen wir dir in dieser Anleitung.
Inhaltsverzeichnis
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Fenster abdunkeln
1.
Vorhänge
Es gibt nicht nur Vorhänge, mit denen man das Fenster verzieren kann, sondern auch solche, die den Raum abdunkeln. Wenn du es besonders dunkel haben möchtest, musst du einen Vorhang mit einem dicken und gleichzeitig dunklen Stoff wählen. Die Vorteile eines solchen Vorhangs liegen darin, dass er sich leicht anbringen lässt und man schnell zwischen hell bzw. dunkel wechseln kann.
2.
Alufolie
Mit einem großen Stück Alufolie lässt sich die Wohnung sowohl vor Licht als auch vor Wärme schützen. Die Alufolie muss auf die Größe der Innenseite des jeweiligen Fensters zugeschnitten werden. Anschließend kann man sie einfach mit einigen Klebestreifen befestigen. Da man Alufolie einfach in einem Supermarkt erwerben kann, eignet sich diese Methode auch gut für Hotelzimmer.
3.
Dickes Papier
Auch Papier kann ein Fenster verdunkeln. Dabei geht man genau so vor wie bei der Alufolie. Zunächst sollte ein weißes Papier mit Klebestreifen fixiert werden. Darauf wird zusätzlich ein dunkles Papier angebracht, um das Licht zu dämmen.
Wichtig:
Das Papier sollte mindestens eine Stärke von 100 Gramm pro Quadratmeter besitzen.
4.
Folie
Fensterfolie gibt es in den verschiedensten Varianten zu kaufen. Sehr häufig wird beispielsweise Milchglasfolie eingesetzt, um die Privatsphäre im Haus zu erhöhen. Je nach Farbe der Folie kann man die Fenster mit ihr auch etwas abdunkeln. Eine völlige Dunkelheit wird man mit dieser Methode allerdings nicht erreichen.
5.
Dämmstoffplatten
Wenn man gerade nichts anderes zu Hause hat, kann man die Fenster auch notgedrungen mit Dämmstoffplatten abdunkeln. Diese werde auch die Größe der Fenster zugeschnitten und einfach in den Rahmen gepresst. Eine Fixierung ist hierbei in der Regel nicht nötig. Außerdem kann man die Platten schnell wieder entnehmen. Ein Nachteil ist lediglich das unschöne Aussehen.
6.
Styroporplatten
Styroporplatten können den Raum genau so verdunkeln wie die Dämmstoffplatten. Bei dieser DIY-Variante werden die Platten ebenfalls auf die Größe des Rahmens zugeschnitten und einfach in das Fenster gepresst.
7.
Rollläden
Die wohl klassischste Variante zum Abdunkeln eines Fensters ist das Rollo. Es wird je nach Art außen oder innen montiert. Mithilfe eines Verdunklungsrollos lässt sich ein Raum entweder teilweise oder auch vollständig abdunkeln. Zudem halten die meisten Rollläden auch Wärme fern.
8.
Jalousie
Jalousien können ebenfalls innen und außen am Haus montiert werden. Sie werden vor allem durch die einfache Handhabung gekennzeichnet. Zudem kann man sie problemlos vollständig einrollen. Der Nachteil von Jalousien ist allerdings der Fakt, dass sich die Wohnung mit ihnen nicht komplett verdunkeln lässt.
9.
Plissees
Ein Plissee ist ein Sonnenschutz mit einer speziellen Falten-Struktur. Es wird einfach im Fensterrahmen eingesetzt. So kann das Plissee auch an Dachfenstern angebracht werden. Zudem sorgt es für einen vollständigen Sonnenschutz, auch wenn es nicht für eine komplette Dunkelheit sorgt.
10.
Insektenschutz
Ein Insektenschutz besteht im Normalfall aus einem feinen Gitter, der Gaze. Sie hält nicht nur Insekten aus der Wohnung fern, sondern auch einige Lichtstrahlen. Eine vollständige Abdunklung ist mit damit jedoch nicht möglich. Ein Fliegengitter kann auf unterschiedliche Weise angebracht werden.
Werbung
0 Kommentare