Auto überbrücken
Auto überbrücken
Zusammenfassung der Anleitung
Falls du ein Schnellleser bist, hast du hier eine kompakte Zusammenfassung zum Auto überbrücken:
- Verwende ein passendes Kabel.
- Schalte bei beiden Fahrzeugen sämtliche Verbraucher aus.
- Verbinde beide Autos miteinander.
- Verbinde das rote Kabel erst mit dem Pluspol des Spenderautos und anschließend mit dem des Empfängerautos.
- Schließe das schwarze Kabel an den Minuspol der vollen Batterie und an unlackiertes Metall im Empfängerauto an.
- Starte den Motor des Spenderautos.
- Versuche den Motor des anderen PKWs zu starten.
- Lade die leere Batterie mithilfe des Motors auf.
Inhaltsverzeichnis
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Auto überbrücken
1.
Kompatibilität prüfen
Zunächst musst du schauen, ob die Batterie des Spenderautos (volle Batterie) mit der des Empfängerautos (leere Batterie) kompatibel ist. Hierzu kannst du einfach schauen, ob beide Fahrzeuge die gleiche Voltzahl besitzen.
Ist dies der Fall, dann kannst du zum nächsten Schritt übergehen. Falls die Fahrzeuge unterschiedliche Voltzahlen besitzen, dann musst du dir ein anderes Spenderauto suchen.
Hinweise:
Es ist egal, ob du einen Dieselmotor mit einem Benziner überbrücken möchtest oder andersherum. Falls du kein Spenderauto hast, kannst du das Auto auch mit einem speziellen Akku* überbrücken.
2.
Richtiges Kabel wählen
Nicht nur die Kompatibilität der Batterien ist wichtig, sondern auch, dass du ein geeignetes Starterkabel verwendest. Dieses muss der DIN-Norm 72 553 bzw. ISO-Norm 6722 entsprechen, einen Querschnitt von Minimum 16 mm² bei Motoren über 2,5 l Hubraum bzw. 25 mm² bei Dieselmotoren besitzen und ausreichend biegsam sein. Ein solches Kabel kannst du beispielsweise im Online-Shop vom ADAC oder auch hier* finden.
3.
Autos vorbereiten
Im nächsten Schritt müssen sowohl das Spender- als auch das Empfängerfahrzeug auf das Überbrücken vorbereitet werden. Dafür müssen bei beiden Autos sämtliche Lichter und Verbraucher wie beispielsweise Heizungen, Radio, Klimaanlage etc. ausgeschaltet werden.
4.
Verbinden
Verbinde nun die Fahrzeuge mithilfe der Kabel. Stecke dabei erst das rote Kabel an den Pluspol des Empfängerautos und anschließend an den Pluspol des Spenderautos.
Sollte sich die Batterie eines Autos nicht unter der Motorhaube befinden, musst du die entsprechenden Pol-Anschlüsse im Motorraum verwenden.
Wenn du damit fertig bist, musst du zudem das schwarze Kabel an den Minuspol der vollen Batterie anschließen und das andere Ende an ein unlackiertes Metall im Motorraum des Empfängerautos stecken.
Tipps:
Der Pluspol an der Batterie ist meistens mit einem Plus („+“) oder einer roten Markierung gekennzeichnet. Zur Sicherheit solltest du Gummihandschuhe tragen.
5.
Überbrücken
Sobald alles richtig angeschlossen ist, musst du den Motor des Spenderautos starten und kurz darauf auch versuchen den Motor des Empfängerfahrzeuges zu starten.
Sollte dies nicht direkt funktionieren, dann warte etwa eine halbe Minute und versuche erneut den Motor zu starten. Wiederhole dies solange bis das Fahrzeug läuft.
Wenn der Motor angesprungen isst, musst du ihn laufen lassen, damit sich die Batterie auflädt. Ebenso solltest du direkt einige größere Verbraucher wie etwa das Licht, die Klimaanlage oder Scheibenheizung einschalten.
Auf diese Weise verhinderst du, dass Spannungsspitzen Schäden an der Elektronik des Fahrzeugs verursachen.
6.
Autobatterie aufladen
Zu guter Letzt musst du die Kabel in der umgekehrten Reihenfolge entfernen, in der du sie angebracht hast. Außerdem solltest du mit dem Auto ein Stück auf der Landstraße bzw. Autobahn fahren, um die Batterie möglichst schnell voll aufzuladen.1
Wichtig:
Möchtest du das Fahrzeug einmal mehrere Monate stehen lassen, solltest du die Autobatterie abklemmen, damit sie sich nicht wieder entleert.
Werbung
Fragen und Antworten
Darf ich ein Auto auch bei Regen überbrücken?
Ja, du kannst die Batterie auch bei Regen überbrücken, allerdings dürfen die Verbindungen der Batterien nicht nass werden. Ebenso solltest du das Kabel nicht im Wasser auf dem Boden liegen lassen, da sonst eine erhöhte Gefahr für einen Stromschlag besteht.
Weiterführende Links
1 STERN.de, Wie lange muss der Motor laufen, um die Autobatterie aufladen zu können?,
https://www.stern.de/noch-fragen/wie-lange-muss-der-motor-laufen-um-die-autobatterie-aufladen-zu-koennen-1000043421.html.
Weitere Anleitungen
- Anfahren am Berg
- Außenspiegel einstellen
- Auto abschleppen
- mg decoding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Auto anfahren
- Auto anschieben
- Automatik fahren
- mg decoding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Autositz richtig einstellen
- Driften lernen
- mg decoding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Parkscheibe richtig einstellen
- Richtig schalten
- Rückwärts einparken
- mg decoding="async" src="https://anleitungen.com/wp-content/uploads/2018/04/Icon_Pfeil_rechts.fw_-3.png" alt="" /> Scheinwerfer einstellen
- Seitlich einparken
- Vorwärts einparken
0 Kommentare