Motorrad anschieben
Inhaltsverzeichnis
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Motorrad anschieben
Vorneweg: Das Anschieben erfolgt auf eigene Gefahr! Du bist selbst dafür verantwortlich, dass du die Kontrolle über das Fahrzeug behältst.
1.
Geeignete Stelle suchen
Als allererstes musst du dir eine Strecke zum Anschieben suchen. Diese sollte möglichst gerade bzw. leicht abgesenkt sowie lang genug sein (mindestens 40 Meter), einen festen Untergrund haben und so liegen, dass du niemanden gefährdest. Dementsprechend dürfen sich keine Fahrzeuge oder Menschen auf der Strecke befinden.
Wichtig:
Zu deiner eigenen Sicherheit musst du unbedingt wie gewohnt eine passende Schutzkleidung tragen.
2.
Motorrad vorbereiten
Gehe zunächst sicher, dass ausreichend Treibstoff im Tank und der Benzinhahn geöffnet ist. Dies sind nämlich oftmals Ursachen, warum das Motorrad nicht über Anlasser startet.
Weiterhin musst du wie bei einem normalen Start die Zündung einschalten sowie den Leerlauf einlegen. Nimm es anschließend vom Ständer, sodass du dich wie gewohnt auf das Fahrzeug setzen kannst.
Tipp:
Falls dein Fahrzeug einen Vergaser besitzt und der Motor noch kalt ist, dann solltest du den Choke ziehen. Du darfst allerdings nicht vergessen, ihn nach dem Start wieder herauszunehmen.
3.
Anschieben
Jetzt geht es an das eigentliche Anschieben. Lauf dazu los, während du auf dem Motorrad sitzt, halte die Kupplung und lege den zweiten oder noch besser dritten Gang ein. Lass die Kupplung bei einer gewissen Geschwindigkeit (ca. 8-10 km/h) gefühlvoll los, sodass der Motor anspringt.
Zieh den Kupplungshebel sofort wieder und gib gleichzeitig mehrmals hintereinander kräftig Gas, um den Motor hochdrehen zu lassen. Auf diese Weise gehst du sicher, dass er nicht direkt wieder ausgeht.
Hinweis:
Das Ganze funktioniert noch besser, wenn du dich von einer zweiten Person anschieben lässt. Bei einem „leichten“ Moped der Marke Simson wie beispielsweise der S51 kannst du das Fahrzeug auch anschieben, indem du neben ihm läufst und dich im richtigen Moment auf den Sitz schwingst. Allerdings sollte dir bewusst sein, dass du dich schnell verletzen kannst.
4.
Fehler suchen
Jetzt sollte das Motorrad wie gewohnt laufen, sodass du es ganz normal fahren kannst. Dennoch solltest du das Fahrzeug nicht immer auf diesem Weg starten, sondern nach der Ursache suchen, warum es nicht wie gewohnt anspringt und diese beseitigen.
Schließlich kann es sich um einen Schaden handeln, der sich mit der Zeit verschlimmert, sodass der Motor irgendwann gar nicht mehr funktioniert.1
Werbung
Fragen und Antworten
Kann ich jedes Motorrad anschieben?
Prinzipiell kannst du jedes Motorrad / Moped anschieben, dass eine manuelle Gangschaltung besitzt. Automatik-Roller kannst du so also nicht starten. Diese besitzen allerdings in der Regel für den Notfall einen Kickstarter an der Seite.
Weiterführende Links
1 Bikinger, Hilfe, mein Motorrad springt nicht an! Startschwierigkeiten und ihre Ursachen,
http://www.bikinger.com/hilfe-mein-motorrad-springt-nicht-an-startschwierigkeiten/.
0 Kommentare