Dachrinne streichen
Zusammenfassung der Anleitung
Falls du ein Schnellleser bist, hast du hier eine kompakte Zusammenfassung zum Dachrinne streichen:
- Befreie die Dachrinnen von sämtlichen Schmutz.
- Entferne, falls vorhanden, die rostigen Stellen.
- Entfette die Regenrinne.
- Trage eine Grundierung auf.
- Warte bis die Grundierung getrocknet ist.
- Trage die eigentliche Farbe auf.
- Lass die Farbe trocknen.
- Trage eventuell noch eine oder zwei Schichten auf.
Inhaltsverzeichnis

Durch den Anstrich kann man einer (alten) Dachrinne ein neues Aussehen verpassen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Dachrinne streichen
1.
Leiter aufbauen
Als allererstes musst du eine Leiter oder ein Gerüst aufbauen, um die Regenrinne zu streichen. Falls du dich für eine Leiter entscheidest, musst du unbedingt auf den richtigen Winkel achten (rund 70° +/- 5°) und eventuell eine Erdspitze zur Sicherung anbringen.
Hinweis:
Bei sehr großen Gebäuden solltest du eher auf ein Gerüst zurückgreifen, da du die Leiter nach jedem bearbeiteten Abschnitt weiterrücken musst.
2.
Reinigen
Befreie die Dachrinne zunächst von sämtlichen Schmutz, indem du folgende Schritte durchführst:
Schritt 1:
Kehre das Laub so gut wie möglich aus der Rinne und entnimm den Rest mit den Händen.
Schritt 2:
Entferne den festeren Schmutz mit einem Dachrinnenreiniger.
Schritt 3:
Spüle die Regenrinne mit einem Hochdruckreiniger oder einem Gartenschlauch aus.
Schritt 4:
Warte bis das Wasser verdunstet ist.
Hinweis:
Ein ausführlichere Anleitung zur Reinigung der Dachrinne findest du hier.
3.
Rost entfernen
Falls das Rohr aus Metall besteht, musst du zudem den Rost von der Oberfläche entfernen, damit sich dieser zum einen nicht weiter ausbreitet und zum anderen die Farbe besser hält.
Dazu kannst du beispielsweise eine Drahtbürste und / oder einen speziellen Rostentferner benutzen. Spüle die Regenrinne im Anschluss nochmals mit Wasser aus.
4.
Entfetten
Nachdem die Dachrinne erneut getrocknet ist, solltest du ihre Oberfläche zudem Entfetten. Wische sie hierfür gründlich mit einem Tuch sowie Waschbenzin, Aceton oder Verdünnung* ab.
5.
Grundierung auftragen
Trage nun eine Grundierung auf der Rinne auf. Starte dabei auf der Innenseite und arbeite dich nach außen vor. Achte außerdem darauf, dass die Farbschicht gleichmäßig verteilt ist. Weiterhin solltest du diesen Schritt nur durchführen, wenn es die nächsten Tage nicht regnet.
Hinweis:
Sowohl beim Auftrag der Grundierung als auch bei der eigentlichen Farbe musst du aufpassen, dass die Hauswand nichts abbekommt. Deshalb ist es sinnvoll etwas Folie zwischen Wand und Regenrinne anzubringen.
6.
Streichen
Zu guter Letzt, wenn die Grundierung getrocknet ist, kannst du die Farbe auftragen. Gehe dazu so vor wir im Schritt 5. Achte ebenfalls darauf, dass gutes Wetter ist. Überprüfen nach dem Trocknen die Deckkraft der Farbe und trage eventuell eine zweite oder dritte Schicht auf.
Werbung
Fragen und Antworten
Wann lohnt es sich überhaupt die Regenrinne zu beschichten?
Ob eine Beschichtung überhaupt Sinn macht, ist abhängig vom Material, aus dem die Dachrinne besteht:
Metall:
Bei Metallen lohnt sich das Streichen selten, da zum Beispiel Zink ohnehin witterungsbeständig ist und die Farbe auf Kupfer nur schlecht hält.
Kunststoff:
Bei Kunststoff ist das ganze hingegen etwas lohnenswerter. Dann musst du jedoch akribisch nach unserer Anleitung vorgehen und gute Farbe benutzen, um sicherzugehen, dass du diese nicht alle paar Monate erneuern musst. Ein Anrauen der Oberfläche mit feinen Schleifpapier kann zusätzlich helfen.
Was kostet es mich die Dachrinne streichen zu lassen?
Die Preise für einen professionellen Anstrich sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich und liegen meist im Bereich 6€ bis 9€ pro Meter.
Somit ist dies nicht viel teurer als die Rinne selber zu streichen, weshalb du in der Regel ohne Probleme auf die Hilfe eines Malerbetriebs zurückgreifen kannst.
0 Kommentare